Vortrag: Reformation in Paderborn
Am Donnerstag, 22. September, um 19 Uhr informiert Prof. Dr. Frank Göttmann, Historisches Institut der Universität Paderborn, über die „Reformation in Paderborn zwischen Glaubensspaltung und politischem
Am Donnerstag, 22. September, um 19 Uhr informiert Prof. Dr. Frank Göttmann, Historisches Institut der Universität Paderborn, über die „Reformation in Paderborn zwischen Glaubensspaltung und politischem
gerne möchten wir Sie auf das Symposium “Baukörper des Nationalsozialismus” am 17.09.2016 hinweisen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Den Blog des Stadtschreiber-Projektes finden Sie hier. (Eine Plakataktion der Stadtschreiberin Ramona Bechauf in Kooperation mit Doris Hartmann)
Mit ihrer Promotionsarbeit „Die Paderborner Juden 1802-1943“ (PHF 1) hat Margit Naarmann im Jahr 1985 das Thema, das ihr eine Lebensaufgabe werden sollte, angezeigt: die Lebens-
Zum Abschluss des Schuljahres konnte die Internationale Klasse der Sekundarschule Borchen mit ihrer Klassenlehrerin Nina Palmer auf einer GPS-gestützten Stadtführung etwas über die Geschichte von Paderborn
am Mittwoch, dem 6. Juli 2016 um 19:00 Uhr im Historischen Rathaus Der Verein für Geschichte an der Universität Paderborn e.V. hat 2016 erstmals ein Stipendium
Von April bis Juli berichtet Ramona Bechauf über Erlebnisse und Begegnungen in der Paderstadt Mit dem Frühling hält Ramona Bechauf als Stadtschreiberin Einzug in Paderborn. Sie
Der Verein für Geschichte an der Universität Paderborn e.V. schreibt ein ca. viermonatiges Stipendium für das Sommersemester 2016, im Zeitraum von Mitte April bis Mitte Juli
Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus Polen und der Sowjetunion 1939 -1945. Darstellung der Forschung im Raum Delbrück und Wege in die aktuelle Kultur des Erinnerns Im Raum