Paderborner Historische Mitteilungen (PHM)

ISSN 1437-6660

PHM – Zeitschrift

Die Zeitschrift erscheint einmal jährlich, Heft EUR 12,80, Jahresabonnement möglich.

Mitglieder des VfG erhalten die „Paderborner Historische Mitteilungen“ kostenlos (wie auch je 1 Arbeitsexemplar der Veröffentlichungen in unseren Schriftenreihen). Weitere Exemplare können Mitglieder mit einer 30%igen Preisermäßigung bei der Geschäftsführung des VfG in Paderborn bestellen. 

Nichtmitglieder des VfG: bestellen die “Paderborner Historische Mitteilungen” bei der Geschäftsführung des VfG in Paderborn, c/o Sprachwerkstatt, Stettiner Str. 40-42, 33106 Paderborn

PHM – Digital

Sie können die Zeitschrift nun auch online in der digitalen Sammlung der Bibliothek der Universität Paderborn einsehen sowie als Pdf-Datei speichern.

Die Ausgaben 2005 bis 2020 finden Sie hier.

Die Ausgaben 2001 bis 2004 finden Sie hier.

Zukünftig sollen die Ausgaben auch über den Katalog der Universitätsbibliothek Paderborn abrufbar sein.

Mitteilungsblatt des Vereins für Geschichte
an der Universität-GH-Paderborn

erste Ausgabe im September 1987 – entwickelte sich im Laufe der nachfolgenden Jahre zu der umfangreichen und anerkannten historischen Zeitschrift “Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn”. Ab dem Jahrgang 18/2005 wurde sie in “Paderborner Historische Mitteilungen” (PHM) umbenannt.

Der inhaltliche Schwerpunkt der Zeitschrift, welche grundsätzlich Raum für Beiträge aus allen Bereichen der Geschichtswissenschaft bietet, liegt insbesondere im Bereich der regionalgeschichtlichen Forschung.

 

Redaktion der PHM

Dr. Guido M. Berndt, Paul Duschner, M. A., 
Doris Hartmann M. A., Dr. Sabrina Lausen,
Michaela Anna Mehlich, PD Dr. Mareike Menne, 
Dr. Tilman Moritz, Carolina Niss, Dr. Joachim Rüffer,
Prof. Dr. Michael Ströhmer, Pauline Wichmann und Lea Zacharias

Postanschrift 

Verein für Geschichte an der Universität Paderborn
Stettiner Str. 40–42
33106 Paderborn

Über Ihre Zusendung von Manuskripten und Beiträgen, die in unseren “Paderborner Historische Mitteilungen” veröffentlicht werden könnten, freuen wir uns. Nachstehend finden Sie unsere diesbezüglichen Informationen zur Manuskriptgestaltung und Zitierregeln.

Allgemeine Hinweise:

Bitte übersenden Sie Ihr Manuskript als Ausdruck zusammen mit einer Diskette in einem der üblichen Dateiformate, vorzugsweise Word for Windows (*.doc) oder Rich Text Format (*.rtf), oder als Attachment per E-mail an

Manuskripte:

PD Dr. Michael Ströhmer M.A.
Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften
Historisches Institut
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
E-Mail: Michael.Stroehmer@upb.de

Manuskripte Rezensionen:

Dr. Guido M. Berndt
Universität Paderborn
IEMAN
Warburger Straße 100
D – 33098 Paderborn
E-Mail: 
berndt@ieman.de

 

Textgestaltung:

  • Der Text sollte möglichst wenig formatiert sein. (Zeilenabstand: 1,5-zeilig; Ausrichtung: Blocksatz). Bitte noch keine Silbentrennung vornehmen.
  • Alle Zitate sind in doppelte Anführungszeichen („…“) zu setzen.
  • Auslassungen und Ergänzungen des Verfassers sind durch eckige Klammern […] kenntlich zu machen.
  • Bitte immer geschützte Leerzeichen (shortcut: Strg+Taste Großschreibung+blank) verwenden bei: z. T., z. B., St. Ulrich, 19. Jahrhundert usw. sowie zwischen Seiten- und Folioangaben: S. 15, Bl. 1r–24v usw.
  • Bei Tagungsberichten bitte die Veranstalter und Referenten wie folgt namentlich erwähnen: Erstzitat: Vorname in Normalschrift + Nachname in Kapitälchen (shortcut: Strg+Taste Großschreibung+Q) einschließlich akademischer Titel (z. B. Prof. Dr. Frank GÖTTMANN); ab Zweitzitat: wie Erstzitat ohne Titel (Frank GÖTTMANN) 
  • Abbildungen sind entweder als Fotoabzug (Scan-Vorlage) oder als Bilddatei mit mind. 600 dpi Auflösung im jpg-Format beizulegen.

 

Anmerkungen:

  • Autoren und Herausgeber sind beim Erstzitat mit vollständigem Namen anzugeben. Der Nachname wird in Kapitälchen gesetzt (Kapitälchen: shortcut: Strg+Taste Großschreibung+Q). Bei Sammelbänden ist der (oder die) Herausgeber durch ein nachgestelltes (Hg.) zu kennzeichnen.
  • Bei wiederholter Angabe eines Titels: Nachname des Autors (in Kapitälchen: shortcut: Strg+Taste Großschreibung+Q), Kurztitel, Seitenangabe.
  • „Ebd.“ ist zu vermeiden.
  • Alle Anmerkungen sind wie ein vollständiger Satz zu behandeln, d. h. sie beginnen mit einem Großbuchstaben und enden mit einem Punkt.
  • Die Kennzeichnung der Auflage eines Werkes sollte als Hochzahl vor der Jahreszahl erfolgen.
  • Mehrere Autoren, Herausgeber oder Erscheinungsorte werden durch Schrägstriche mit nachgestelltem Leerzeichen getrennt: POHL, Walter/ REIMITZ, Helmut oder Leiden/ Boston/ Köln.
  • Abkürzungen sollten möglichst sparsam verwendet werden, für Zeitschriften, Lexika und Quelleneditionen sind die gebräuchlichen Siglen zu benutzen (in diesem Fall bitte ein Verzeichnis derselben mit Auflösung beifügen).
  • Seitenzahlen sind durch einen langen Bindestrich ohne Leerzeichen miteinander zu verbinden (z. B. S. 1–34). Zwei aufeinander folgende Seiten sind folgendermaßen anzugeben: S. 123f.; für drei aufeinanderfolgende Seiten (also S. 123–125) ist „ff.“ (S. 123ff.) zu verwenden, in allen übrigen Fällen bitte die genauen Seitenzahlen nennen. Mehrere getrennte Seiten sind durch “S. x u. S. y” anzugeben.

 

Beispiele:

Monographien

  • WENZEL, Horst: Hören und Sehen in Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter, München 1995, S. 87f.
  • SCHUBERT, Ernst: Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 35), München 1996, S. 51–63.

Beiträge in Sammelbänden

  • BULST, Neithard: Feste und Feiern unter Auflagen. Mittelalterliche Tauf-, Hochzeits- und Begräbnisordnungen in Deutschland und Frankreich, in: ALTENBURG, Detlef/ JARNUT, Jörg/ STEINHOFF, Hans-Hugo (Hg.), Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes, Sigmaringen 1991, S. 39–51, hier S. 43.

Zeitschriftenaufsätze

  • KRAUTSCHICK, Stefan: Hunnensturm und Germanenflut. 375 – Der Beginn der Völkerwanderung? in: Byzantinische Zeitschrift 92 (1999), S. 10–67, hier S. 23f.

Lexikonartikel

  • CLAUSS, Manfred: Föderaten, in: LexMA 4 (1989), Sp. 601.

Kopftext mit den bibliographischen Angaben

  • fett gedruckt
  • VOR- und NACHNAME (in Kapitälchen) des Autors bzw.
    Herausgebers: Titel. Untertitel (Reihentitel, Bd. #), Ort: Verlag Jahr, Gesamtseitenzahl, Abb., Preis

Mehrere Herausgeber sind durch “(Hgg.)” zu kennzeichnen.

Beispiele:

  • ULRICH KNEFELKAMP: Das Mittelalter. Geschichte im Überblick (UTB für Wissenschaft, d. 2105), Paderborn/ München/ Wien/ Zürich: Schöningh 2002, 411 S., Abb., 17,90 €
  • NORBERT BÖRSTE (Hg.): Vom Stadtboten zur Informationsgesellschaft. Post- und Kommunikationsgeschichte in Paderborn und Ostwestfalen-Lippe (Studien- und Quellen zur Westfälischen Geschichte, Bd. 46), Paderborn: Bonifatius 2002, 272 S., Abb., 24,80 €

Hauptteil

  • Hier gelten die o. a. Regeln der Manuskriptgestaltung.

Ende

  • Vor- und Nachname des Rezensenten (kursiv), Ort
  • Autorenverzeichnis
  • Bitte fügen Sie Ihrem Text immer ein Biogramm (Name, Studienfächer, Forschungsschwerpunkte, Institution) bei.
Westfälische Biographien