Paderborn, 04. April 2022: Lena Juliane Elster wird dritte Stadtschreiberin Paderborns.
Der Verein für Geschichte an der Universität Paderborn ernennt alljährlich für insgesamt sechs Monate eine/n Stadtschreiber/in. Gefördert wird ein/e Chronist/in regionaler Geschichte, Kulturgeschichte oder Alltagskultur mit einem monatlichen Stipendium.
Die neue Stadtschreiberin Lena Elster absolvierte an der Universität Paderborn einen Masterstudiengang im Bereich Kulturerbe und wird sich der Thematik inszenierter Räume in Museen in Ostwestfalen widmen. Die sogenannten period rooms, im Deutschen auch als inszenierte Räume und Stilräume bekannt, bezeichnen eine Form der musealen Ausstellung. Es handelt sich hierbei um Räume in Museen, in denen nicht nur die Exponate als solche ausgestellt werden, sondern vielmehr die Objekte in ihrer Gesamtkomposition einen Raum in einem spezifischen Zeitabschnitt abbilden sollen. Im Gegensatz zu anderen Ausstellungsformen findet hier ein gattungsübergreifendes Ausstellen statt, das heterogene Objekte in einen gemeinsamen Kontext überführt. Auf diese Weise können Stilrichtungen sowie Sammlungsströmungen und Raumgestaltungen einzelner Epochen sichtbar gemacht und vermittelt werden.
Während ihrer Zeit als Stadtschreiberin wird Lena Elster die inszenierten Räume verschiedener Museen (Beispiele?) untersuchen. Dabei soll der Fokus auf einer zeitgemäßen Neuinterpretation und -ausrichtung dieser seit Mitte des 19. Jahrhunderts etablierten Ausstellungsart liegen.
Das Potential der period rooms und der Vergleich mit anderen Ausstellungsformen wird zusätzlich durch Dialoge mit Paderborner Bürgern und Bürgerinnen ergründet. Die Stadtschreiberin will mittels Interviews herausfinden, welche Museen und Ausstellungen in Paderborn beliebt sind und wie sich die inszenierten Räume in dieses Stimmungsbild einfügen. Erstmals soll neben dem bereits etablierten Stadtschreiberblog auch ein Vlog zum Einsatz kommen, der selbstproduzierte Videos in die Auswertung der Untersuchung integriert. Ein Vortrag am Ende des geförderten Zeitraums soll die Ergebnisse dokumentieren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.